funktionen und interface
Funktionen
Die ecoPRESS Software ermöglicht 12 verschiedene Pressfunktionen. Sie basieren auf diesen drei Prinzipien:
- Pressen auf Position mit Kraftüberwachung
- Pressen auf Kraft mit Positionsüberwachung (mit Fast-Task)
- Aktive Kraftregelung mit variabler Position
Typische Applikationsbeispiele
- Einpressen von Uhr-Kronen auf Wellen
- Sintern von Pulver
- Einpressen von Steckerkontakten in Gehäuse
- Crimpen von Steckerkontakten
- Montage von Airbag-Zündkapseln
Weitere Applikationsbeispiele/Referenzen hier.
- Crimpen/Abkanten von Airbag-Briden
- Druckaufbau Prüfanlage von Drucksensoren
- Belastungstests von Helikopter-Getrieben
- Stopfen & Verschliessen von Feuerwerk-Vulkanen
- Verschliessen von Knopfbatterien
Fast-Task für maximale Geschwindigkeit und Produktivität
- Trotz eco-Preis ermöglicht die ecoPRESS höchste Produktivität
- Vorschubgeschwindigkeiten von 250mm/s sind im Schnellhub Standard
- Doch selbst im Zielbereich, wo ein sehr starker Kraftanstieg erwartet wird, erlaubt die ecoPRESS noch eine überdurchschnittlich hohe Vorschubgeschwindigkeit ohne Kraft-Überschwingen
- Dafür sorgt der Fast-Task, welcher im 500 µs Takt das Delta des Kraftanstiegs überwacht
- Anhand des Kraftanstiegs wird die Geschwindigkeit alle 500 µs dynamisch reduziert
- Resultat: höchstmögliche Vorschubgeschwindigkeit und garantiert kein Kraft-Überschwingen
Die Ansteuerung (Interface) erfolgt wahlweise durch ein HMI Bedienpanel oder durch einen Feldbus
Ansteuerung durch HMI Bedienpanel
- Anzeige allgemeine Statuswerte
- Initialisierung
- Handbetrieb
- Vorgabe Sollwerte Pressfunktionen
- Bedienung Pressfunktionen (auf Position oder Kraft, Kraftregelung)
- Anzeige, Auswertung, Überwachung Pressfunktionen
- Kalibrierung Kraftsensor
Software-Umfang
Ansteuerung durch Feldbus
- Ausgabe Statuswerte
- Initialisierung
- Handbetrieb
- Vorgabe Sollwerte Pressfunktionen
- Ausführung Pressfunktionen
- Ausgabe, Auswertung, Überwachung Pressfunktionen
- Ausgabe Ist-Prozesswerte
- Standard-Feldbusmapping
Parametrierbarkeit |
Positionen, Parkposition, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Verzögerungen, Kräfte, Kraftlimiten, Positionsiziel inkl. Toleranz-Fenster, Kraftziel inkl. Toleranz-Fenster |
Integrierte Überwachung | Max. Kraft während der Fahrt, Sollwerte & Toleranz-Fenster am Ziel, teilweise Hüllkurven-Überwachung |
Digitale Eingänge | 8, für Ansteuerung Pressfunktionen |
Digitale Ausgänge | 4, Statusausgabe |
Analoger Eingang | +/- 10V für Auswertung Kraftsensor |
Ansteuerung | HMI oder Feldbus, plus digitale Eingänge |
Statusausgabe | HMI oder Feldbus, plus digitale Ausgänge |
Feldbusse, Schnittstellen | EtherCAT, Profinet, Profibus, CANopen, RS232, RS485 |
Option HME: Überwachung mit Hüllkurve
- Definition einer Hüllkurve über einen bestimm-ten Fahrbereich zusätzlich zur Endwert-Kontrolle
- Maximal 16 Stützpunkte pro Hüllkurve
- Freie Wahl der Position einzelner Stützpunkte
- Teach-Modus zum Setzen der Werte pro Stützpunkt
Die Hüllkurve zeigt das vorgegebene Kraftfenster, welches nicht verlassen werden darf, sowie die gemessene Ist-Kraft bei den jeweiligen Stützpunkten.
Bleibt die Ist-Kraft über den gesamten Verfahrweg innerhalb der Hüllkurve, werden alle Segmente grün angezeigt. Verlässt die Ist-Kraft die Hüllkurve zwischen zwei Stützpunkten, wird das entsprechende Segment rot angezeigt.
Mit der Teach-Funktion können die Min- und Max-Hüllkurvenwerte anhand von vordefinierten Positionen und vordefiniertem Kraftfenster automatisch ermittelt und in die Rezepttabelle geschrieben werden.